16 Tipps für Essen mit wenig Kohlenhydrate + 3 leckere Rezepte
Immer mehr Menschen möchten nur noch wenig Kohlenhydrate essen. Entweder wegen der gesundheitlichen Vorteile oder um ein besseres Körpergewicht zu erreichen bzw. zu behalten.
Wie kann man das aber praktisch umsetzen? In diesem Artikel werde ich dir Tipps vorstellen, mit denen das kohlenhydratarme Essen ganz leicht zu realisieren ist.
In diesem Artikel wirst du das Folgende erfahren:
Inhalt dieses Artikels
Und am Ende erhältst du von mir noch 3 herrliche Rezepte, mit denen man nur wenig Kohlenhydrate aufnimmt. Und du wirst sehen: Essen mit nur wenig Kohlenhydraten kann sehr lecker sein!
Gründe, nur wenig Kohlenhydrate zu essen
Es gibt ganz grob gesagt zwei Gründe, warum man nur wenig Kohlenhydrate essen sollte:
- Die gesundheitlichen Vorteile
- Die Kontrolle des Körpergewichtes
Begehst du unnötige Fehler, die das Abnehmen verzögern?
Teste dich selbst und entdecke deinen „Abnehm IQ“.
Grund #1: Gesundheitliche Vorteile
Seine eigene Gesundheit zu verbessern, indem man sich kohlenhydratarm ernährt, ist natürlich eine sehr weitgefasste Aussage. Die kohlenhydratarme Ernährung wirkt sich auf unterschiedlichen Gebieten positiv auf die Gesundheit aus. Vor allem die Beschwerden, die unter das sogenannte metabolische Syndrom fallen, können hiermit effektiv vermieden werden.
Ein Kennzeichen des metabolischen Syndroms ist viel viszerales Fett (Fett, das sich um den Organen, vor allem um die Leber, ansammelt).
Nur wenig Kohlenhydrate zu essen ist ein effektives Mittel, um sein Organ- und Bauchfett los zu werden (Quelle, Quelle, Quelle).

Indem man weniger Kohlenhydrate ist, senkt man sein Risiko, um an Diabetes Typ-2 zu erkranken (Quelle, Quelle).
Menschen mit Diabetes können mit Hilfe einer kohlenhydratarmen Ernährung dafür sorgen, dass ihr Blutzucker besser unter Kontrolle bleibt (Quelle, Quelle, Quelle, Quelle, Quelle, Quelle). Ein sehr wichtiger Punkt, denn damit lassen sich dann auch die schwerwiegenden Komplikationen, die Diabetes Typ-2 mit sich bringt, besser vermeiden.
Weitere Beschwerden, die ebenfalls unter das metabolische Syndrom fallen, sind ein hoher Cholesterinwert, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen.

Wenn man weniger Kohlenhydrate isst, wird sich auch der Cholesterinspiegel verbessern (Quelle, Quelle). Und auch der Blutdruck wird sich absenken (Quelle, Quelle). Dann wundert es eine sicherlich auch nicht, dass auch die Gefahr für Herz-Kreislauferkrankungen abnimmt, wenn man wenig Kohlenhydrate isst (Quelle, Quelle, Quelle, Quelle).
Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil eines eingeschränkten Kohlenhydratkonsums ist die Verbesserung der Darmflora (Quelle). Dabei muss allerdings beachtet werden, dass man ausreichend Gemüse isst, um ausreichend Ballaststoffe aufzunehmen.
Grund #2: Kontrolle des Körpergewichtes
Indem man wenig Kohlenhydrate isst, kann man solange abnehmen, bis man sein angestrebtes Zielgewicht erreicht. Anschließend kann man dann einen angepassten kohlenhydratarmen Lebensstil fortführen, um das gewünschte Gewicht aufrecht zu erhalten.
Um deine Pfunde loszuwerden, muss du mit der Menge der konsumierten Kohlenhydrate etwas strenger umgehen. Wenn du dann ’nur‘ noch deine Gewicht halten möchtest, kannst du es wieder ein wenig entspannter angehen lassen.
Der große Vorteile beim Abnehmen mit Hilfe einer kohlenhydratarmen Ernährung ist der, dass es einem überhaupt nicht schwerfallen wird (Quelle), denn man wird nicht dauernd einem Hungergefühl ausgesetzt sein (Quelle).

Vergleicht man die kohlenhydratarme Ernährung mit anderen Methoden zum Abnehmen, ist sie ganz klar der Gewinner. Kohlenhydratarm zu essen ist 2 bis 3 Mal so effektiv wie eine fettarme Ernährung (Quelle, Quelle). Hierzu kannst du noch mehr in meinem Artikel über eine Low Carb Diät nachlesen.
Häufige Fehler, die beim Essen von weniger Kohlenhydraten begangen werden
Egal ob man von den gesundheitlichen Vorteilen der kohlenhydratarmen Ernährung profitieren will, oder mit ihr abnehmen möchte, es ist wichtig, dass man sich der hierbei häufig begangenen Fehler bewusst ist.
Möchtest du ein Beispiel für ein Wochenmenü zum Abnehmen, inkl. Rezepte und Einkaufsliste?
Klicke hier und ich werde es dir kostenlos zuschicken.
Fehler #1: Zu viele Kohlenhydrate essen

Ein durchschnittlicher Mann isst am Tag etwa 280 Gramm Kohlenhydrate und eine Frau im Schnitt etwa 225 Gramm.

Wenn man wirklich nur sehr wenig Kohlenhydrate essen möchte, darf man auch nur noch sehr wenig oder gar kein Obst und Hülsenfrüchte mehr essen. Langfristig ist das natürlich nicht gut für die Gesundheit.
Gar keine Kohlenhydrate mehr zu essen, ist ganz sicher keine gute Idee, auch dann nicht, wenn man so schnell wie möglich abnehmen möchte. In meinem Artikel über ‚keine Kohlenhydrate essen‚ erfährst du, was es damit auf sich hat.
Fehler #2: Die falschen Kohlenhydrate essen

Wenn man den falschen Typ Kohlenhydrate isst, entstehen dennoch zu starke Ausschläge beim Blutzuckerspiegel, gefolgt von entsprechend starken Ausschlägen der Insulinwerte.
Darum sollte man immer nur langsame Kohlenhydrate zu sich nehmen und den schnellen Kohlenhydraten, die in Zucker und raffinierten Kohlenhydraten stecken, aus dem Weg gehen. Was gute langsame Kohlenhydrate sind und was schnelle schlechte, kannst du hier nachlesen.

Man sollte auch die Finger von Diätprodukten lassen wie z.B. Low Carb Diätriegeln. Sie versorgen deinen Körper nur sehr spärlich mit Nährstoffen und enthalten zugesetzten Zucker und/oder künstliche Süßstoffe.
Fehler #3: Angst vor Fett

In den letzten Jahren vermehren sich aber immer mehr die Beweise dafür, dass Fett gar nicht so schlecht für uns ist, wie es immer hieß. Untersuchungen haben sogar bewiesen, dass selbst die ’schlechten‘ gesättigten Fettsäuren ungefährlich sind (Quelle, Quelle).
Wenn man nur noch wenig Kohlenhydrate isst, wird man diesen Makronährstoff durch andere Makronährstoffe ersetzen müssen: Fett und Eiweiß.

Bei Fett sollte man am besten Quellen gesunder Fettsäuren wählen: Avocado, Kokosöl, Olivenöl, Ghee, Butter, fette Fischsorten und Nüsse.
Manche Menschen denken besonders schlau zu sein, indem sie außer wenig Kohlenhydraten gleichzeitig auch nicht mehr viel Fett zu essen. Wenn man mit wenig Kohlenhydraten abnimmt und mit weniger Fett ebenfalls, dann muss doch die Kombination aus beiden erst recht zu tollen Ergebnissen führen, oder?

Das ist der größte Fehler, den man begehen kann. Dann wird man so großen Hunger bekommen und wird sich so miserabel fühlen, dass man es nicht lange durchhalten wird, egal wie groß die eigene Willenskraft auch sein mag.
Man wird seine Motivation verlieren und auch kaum mehr Lust verspüren, überhaupt noch einmal zu versuchen abzunehmen.
Fehler #4: Zu viel Eiweiß essen

Eiweiß hat zwar zweifellos seine Vorteile und ist sehr wichtig, wenn man abnehmen möchte, Eiweiß sorgt für ein gutes Sättigungsgefühl und man wird Dank ihm seine Muskelmasse erhalten.
Wenn man aber mehr Eiweiß isst, als man benötigt, wird der Körper es in Glucose umwandeln. Dieser Prozess wird auch als Gluconeogenese bezeichnet.

Man sollte sich an die Richtlinien 1,5 bis 2 Gramm Eiweiß am Tag pro Kilo Körpergewicht halten, um die Gluconeogenese zu vermeiden. Wenn man keinen Sport treibt, kann man sogar auch etwas weniger Eiweiß essen.
Fehler #5: Ungenügend Natrium aufnehmen

Einige Menschen versuchen dann auch möglichst gleich alles ganz gesund zu machen, wenn sie mit einer Diät starten. Sie essen darum auch gerne weniger Salz. Schließlich hört man doch dauernd wie ungesund Salz ist, denn es verursacht Herz-Kreislauferkrankungen.
Umfangreiche Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass es keinerlei Vorteile bringt, weniger Salz zu essen, wenn man Herz-Kreislauferkrankungen oder den Tod durch einen Herzanfall vermeiden will (Quelle, Quelle).
Wenig oder sogar gar kein Salz zu essen, wenn man sich kohlenhydratarm ernährt, ist sogar ein großer Fehler.

Mit sinkenden Insulinwerten wird der Körper auch langsam anfangen Natrium abzuführen. Dies findet über den Urin statt und man wird dabei viel Feuchtigkeit verlieren.
Natürlich ist es eine tolle Motivation, wenn man schon nach wenigen Tagen auf der Waage feststellt, dass man 3 oder 4 Kilo abgenommen hat. Dabei handelt es sich jedoch zum größten Teil um Feuchtigkeit, die aufgrund der sinkenden Natriumwerte abgeführt wurde (und auch um den erschöpften Glykogenvorrat).
Das Natrium, das der Körper abführt, benötigt man jedoch sehr dringend. Es ist ein essentieller Elektrolyt, der für ein gutes Feuchtigkeitsgleichgewicht im Körper sorgt.
Durch den Verlust von Natrium und Feuchtigkeit kann man Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindelgefühl bekommen und sich benommen fühlen. Auf diese Weise kann es schwerer werden, die Diät einzuhalten und macht man sich selbst das Leben unnötig schwer.

Man kann hierzu entweder etwas mehr Salz auf sein Gemüse streuen oder jeden Tag eine Tasse Bouillon trinken.
Man sollte jeden Tag zwischen 7,5 bis 17,5 Gramm Salz zu sich nehmen.
Fehler #6: Zu schnell aufgeben

Dadurch entsteht die Gefahr, dass man gleich in dieser ersten Periode, die man einfach durchstehen muss, aufgibt. Man hat dann den Eindruck, dass man sich nur immer schlechter fühlt, je länger man die Diät einhält.
Vor allem wenn man seine Ernährung von einer sehr kohlenhydratreichen Lebensweise mit viel zugesetztem Zucker umstellt, werden die ersten Tage sicher nicht einfach werden, wenn man den ganzen Zucker nicht mehr essen darf.
Normalerweise verbrennt der Körper am liebsten Kohlenhydrate. Wenn Kohlenhydrate zur Verfügung stehen, wird der Körper diese immer als erstes verbrennen, bevor er auf Fett oder Eiweiß als Brennstoff zurückgreift.

Man wird sich dann einige Tage lang etwas schwach fühlen, so als hätte man sich eine Grippe eingefangen. Das ist aber ganz normal und wird nach 3 bis 4 Tagen vorübergehen.
Wenn man von einer Ernährungsweise umsteigt, die sehr stark von raffinierten Kohlenhydraten und zugesetztem Zucker geprägt ist, kann die Umstellung bei manchen Menschen auch einige Wochen lang dauern. Es ist aber wichtig nicht aufzugeben, sobald der Körper die Umstellung auf Fettverbrennung geschafft hat, wird die Ernährung mit wenig Kohlenhydraten nicht mehr viel Mühe kosten
Fehler #7: Zu viel Kalorien essen

Man sollte aber nicht vergessen, dass 1 Gramm Fett 2 Mal so viel Kalorien enthält wie 1 Gramm Kohlenhydrate. Von Fett benötigt man also kleinere Portionen als von kohlenhydratreicher Nahrung.
Man sollte auch nicht einen ganzen Beutel Nüsse aufessen, nur weil sie so schön kohlenhydratarm sind. Sie enthalten 600 kcal pro 100 Gramm und sind somit sehr kalorienreich.

Wenn man abnehmen möchte, wird man immer weniger essen müssen als man täglich an Kalorien verbraucht. Dies ist bei jedem Menschen anders und man kann es auf der folgenden Seite für sich berechnen.
Einer der Gründe, warum kohlenhydratarme Diäten so gut funktionieren ist der, dass sie das Hungergefühl unterdrücken. Auf diese Weise wird man ganz von selbst weniger essen, wodurch man auch nicht mit dem Kalorien zählen anfangen muss (Quelle, Quelle).
Wenn man keine Kalorien zählen muss, kann man also so viel essen wie man möchte. Ziel ist es, dass man nur so viel isst, bis man genug hat, also gesättigt ist und sich nicht noch eine extra Portion nimmt, weil es so lecker ist.
Tipps zum Essen von wenig Kohlenhydraten
Der einfachste Weg, um weniger Kohlenhydrate zu essen, ist der, die Rezepte aus meiner Bibel der Abnehmrezepte anzuwenden (mit Geld zurück Garantie).
Für all die, die zuerst gerne einmal ausprobieren möchten, ob eine kohlenhydratarme Ernährung für sie in Frage kommt, habe ich hier im Folgenden einige Tipps zusammengestellt, mit denen man eine Ernährung mit nur wenig Kohlenhydraten in die Praxis umsetzen kann.
Tipp #1: Vermeide hinzugefügten Zucker

Durch den schnellen Anstieg des Blutzuckers wird die Bauchspeicheldrüse viel Insulin produzieren. Und eben das will man beim Abnehmen und gesund Leben natürlich vermeiden.

Zugesetzter Zucker findet sich z.B. in vielen Wurstwaren, Soßen und Fertigsuppen, also Nahrungsmittel, in denen man Zucker nicht direkt vermuten würde.
Zum Glück lassen sich die vielen Decknamen für Zucker meist leicht entdecken:
Die beste Methode, um hinzugefügtem Zucker aus dem Wege zu gehen ist, sich sein Essen selbst aus nicht verarbeiteten Lebensmitteln zuzubereiten. Bis auf wenige Ausnahmen enthält das gesamte Fertigessen aus dem Supermarkt zugesetzten Zucker und/oder raffinierte Kohlenhydrate.
Und sich sein Essen mit nicht verarbeiteten Lebensmittel zuzubereiten ist zudem auch gesünder. Zudem wird der Körper hierbei auch wirklich gut ernährt, wodurch er nicht noch mehr nach Nahrung ‚betteln‘ wird.
Tipp #2: Vermeide raffinierte Kohlenhydrate
Wenn man nur wenig Kohlenhydrate essen möchte, bedeutet das nicht, dass man gar keine Kohlenhydrate mehr essen sollte. Das wäre komplett ungesund! Es ist aber wichtig, dass die Kohlenhydrate, die man isst, der richtige Typ Kohlenhydrate ist.
Fast genauso schlecht wie zugesetzter Zucker sind raffinierte Kohlenhydrate. Sie sind nur geringfügig besser, weil sie manchmal noch über geringe Mengen an Nährstoffen für den Körper verfügen. Ihre Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel ist jedoch genauso dramatisch wie die von zugesetztem Zucker.

Die Ballaststoffe sind allerdings der Teil des Getreides, der normalerweise dafür sorgt, dass die Glucose nur langsam vom Körper aufgenommen werden kann.
Die Folge ist, dass diese Kohlenhydrate viel einfacher vom Körper in Glucose umgewandelt werden können, was zu einem starken Ausschlag des Blutzuckerspiegels und damit auch des Insulinspiegels führen wird.
Darum sollte man raffinierte Kohlenhydrate vermeiden und lieber Vollkorngetreide (wie Haferflocken) verwenden und Kohlenhydrate aus nicht verarbeiteten Nahrungsmitteln wie Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst.
Tipp #3: Vermeide gesüßte Getränke

Erfrischungsgetränke wie Limonaden und Fruchtsäfte verursachen starke Ausschläge des Blutzuckers, weil man beim Trinken in kürzester Zeit große Mengen an Zucker zu sich nehmen kann, die zudem rasend schnell vom Blut aufgenommen werden.
Iss lieber frisches Obst, anstelle einen Fruchtsaft zu trinken.

Am besten trink man nur Wasser, schwarzen Kaffee, grünen Tee oder Kräutertee. Alles natürlich ohne Zucker. Man könnte evtl. noch einen natürlichen Süßstoff wie Stevia verwenden.
Tipp #4: Verwende weniger Milch und Joghurt

Die harten Käsesorten enthalten keine oder nur sehr wenige Kohlenhydrate. Die weicheren Käsesorten enthalten meist eine geringe Menge an Kohlenhydraten.
Milchprodukte, die reich an Laktose sind: Milch, Joghurt und Quark.
Am schlechtesten sind gesüßte Milchprodukte / Desserts wie z.B. Pudding und Joghurtdrinks. Außer Laktose enthalten sie zudem noch zugesetzten Zucker.

Wenn man Sojadrink oder Kokosdrink nimmt, wird man etwa die Hälfte an Kohlenhydraten einsparen. Dann sollte man aber die Naturel-Varianten nehmen und nicht die mit einem Aroma, denn diese enthalten dann wieder zugesetzten Zucker.
Anstelle von Joghurt oder Quark, kann man eine pflanzliche Joghurtvariante wählen. Die Naturel-Varianten enthalten ebenfalls nur halb so viele Kohlenhydrate.
Sei aber vorsichtig mit pflanzlichem Milchersatz wie Haferdrink und Reisdrink. Getreide wie Hafer und Reis sind sehr kohlenhydratreich und auch der Milchersatz, der aus ihnen gemacht wird, ist viel reicher an Kohlenhydraten als normale Kuhmilch.
Eine andere Möglichkeit ist die Zubereitung von Kefir aus Milch. Milchsäurebakterien leben von der Laktose in der Milch, wodurch der Laktosegehalt der Milch um einiges absinkt.
Wusstest du übrigens, dass du auch deiner Gesundheit einen großen Gefallen tust, indem du von Milch auf pflanzlichen Milchersatz umsteigst? Mehr dazu kannst du in meinem Artikel ‚Sind Milchprodukte wirklich gesund – Kritische Betrachtung lesen.
Tipp #5: Höre auf Brot zu essen

Ein großer Nachteil des Brotes ist jedoch, dass es enorm kohlenhydratreich ist.
Eine Scheibe Mischbrot (35 Gramm) enthält ganze 15 Gramm Kohlenhydrate, das ist also ziemlich viel.
Ein weiteres Problem von Weiß- und Mischbrot ist, dass es eine Quelle raffinierter Kohlenhydrate ist. Darum besitzt Brot einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit (Quelle).
Eine bessere Alternative für Weiß- und Mischbrot ist Vollkornbrot. Aber auch diese Kohlenhydrate werden relativ schnell aufgenommen, denn meist wird hierfür Vollkornmehl verwendet. Somit lässt auch Vollkornbrot den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen (Quelle).
Eine gesunde Alternative für normales Brot sind Haferflocken. Dank der Ballaststoffe in Haferflocken lassen sie den Blutzucker nicht so schnell ansteigen, sodass sich damit auch die Insulinwerte besser kontrollieren lassen.

Haferflocken passen darum in eine kohlenhydratarme Diät, man sollte sie dennoch nur in Maßen zu sich nehmen.
Man könnte z.B. die Brotscheiben, die man normalerweise zum Frühstück isst mit Haferflocken oder mit einem Omelett ersetzen.
Ein echtes Bauernomelett bereitet man sich aus Eiern und Gemüse zu, es enthält so gut wie keine Kohlenhydrate. Dank des Eiweiß wird man sich lange gesättigt fühlen, sodass man problemlos bis zum Mittagessen durchhält.

Dem Salat müsste man aber noch etwas Eiweiß hinzufügen, damit er besser sättigt und man nachmittags nicht gleich wieder Lust auf einen Snack bekommt.
Eiweißquellen, die nur wenig Kohlenhydrate enthalten und sich für den Salat eignen, wären z.B.:
Bei Salaten muss man mit dem Dressing vorsichtig sein. So gut wie jedes Dressing aus dem Supermarkt enthält hinzugefügten Zucker. Für ein kohlenhydratarmes Dressing kann man sich darum besser selbst eine Vinaigrette auf Basis von Olivenöl machen. Das ist gesünder und sowieso auch schmackhafter.

Es gibt aber auch Supermärkte, die bereits frische Suppen ohne Zusatzstoffe wie Zucker verkaufen. Diese bestehen dann nur aus Gemüse und Kräutern.
Eine Suppe kann man sich natürlich auch selbst zubereiten, das schmeckt noch besser und man kann sicher sein, dass nichts Falsches drin steckt. Man kann die Suppe noch mit Eiweiß-Einlagen anreichern, damit sie besser sättigt. Mit den Einlagen sollte man aber auch vorsichtig sein. Diese enthalten nicht selten auch viele raffinierte Kohlenhydrate.

Kohlenhydratarmes Brot muss mindestens 30% weniger Kohlenhydrate enthalten als herkömmliches Brot, das hilft also auf jeden Fall schon ein wenig. Und wenn man dann zusätzlich etwas weniger Brot isst, kann man seinen Kohlenhydratkonsum doch schon erheblich vermindern.
Tipp #6: verwende kohlenhydratarmes Mehl

Weizenmehl besteht zu 76% aus Kohlenhydraten, was es für eine kohlenhydratarme Ernährung ungeeignet macht.
Alternativen wären hier Mehlarten, die aus Nüssen oder Kokosnuss hergestellt werden.
Mandelmehl besteht z.B. zu etwa 11% aus Kohlenhydraten und Kokosmehl zu 21%. Das ist dann also schon um einiges weniger als Weizenmehl.
Mandel- und Kokosmehl enthalten zudem kein Gluten, im Gegensatz zu Weizenmehl, wodurch die Struktur des Teiges nicht die Gleiche sein wird. Diese Mehlarten eignen sich darum am besten für eher weiche Backprodukte wie z.B. Pfannkuchen oder Muffins.
Tipp #7: Iss kohlenhydratarme Snacks

Aber auch Snacks sind häufig sehr reich an Kohlenhydraten, und wenn man auch bei ihnen auf die Kohlenhydrate achtet, lässt sich ebenfalls viel einsparen.
Kekse und Riegel sollte man am besten gar nicht mehr als Snacks essen. Sie stecken voller Kohlenhydrate und meist auch vom schlechten Typ (zugesetzter Zucker und raffinierte Kohlenhydrate).

Gewöhne dir an, gesunde und kohlenhydratarme Snacks zu essen.
Kohlenhydratarme Snacks wären z.B.:
Wenn man sich einen fertigen Snack kaufen möchte, sollte man nach Riegeln suchen, die eiweißreich sind und dafür kohlenhydratarm.
Tipp #8: Mehr Gemüse und dafür weniger Kartoffeln
Beim Abendessen kann man die Kartoffeln mit einer extra großen Portion Gemüse ersetzen. Kartoffeln enthalten mit 17 Gramm Kohlenhydraten pro 100 Gramm recht viel Kohlenhydrate, verglichen mit den meisten Gemüsearten, die nur 2 bis 3 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm enthalten.

Weil Gemüse kalorien- und kohlenhydratarm ist, dafür aber viele Ballaststoffe enthält, ist es ideal, um sich damit den Bauch zu füllen. Mit vollem Magen wird man weniger essen und wird somit auch schneller abnehmen (Quelle, Quelle).
Bei Gemüse muss man keine Angst haben, dass man zu viel davon isst. Man sollte aber bei stärkehaltigen Gemüsesorten aufpassen wie z.B. bei Kartoffeln, Pastinaken und Süßkartoffeln. Diese enthalten relativ viel Kohlenhydrate. Genau wie die meisten Sorten Hülsenfrüchte und Bohnen.
Normale Kartoffeln kann man auch mit einer kleinen Portion Süßkartoffeln ersetzen. Sie sind zwar genau wie normale Kartoffeln recht reich an Kohlenhydraten aber besitzen den Vorteile, dass ihre Kohlenhydrate langsamer an das Blut abgegeben werden.
Tipp #9: Bitte um mehr Gemüse und weniger Kartoffeln im Restaurant

Man sollte darum im Restaurant darum bitten, lieber mehr Gemüse als Pommes Frites oder Nudeln zu bekommen. Auf diese Weise kann man immer noch Essen gehen, ohne zu viel Kohlenhydrate zu essen.
Tipp #10: Ersetze Nudeln mit kohlenhydratarmen Nudeln

Pasta wird aus Weizenmehl hergestellt und ist somit sehr kohlenhydratreich. Man kann diese kohlenhydratreiche Pasta aber durch eine kohlenhydratarme Variante ersetzen.
In einigen Supermärkten und Webshops kann man kohlenhydratarme Pasta kaufen. Diese Pasta enthält nur sehr wenige oder sogar gar keine Kohlenhydrate. Sie werden z.B. aus natürlichen Ballaststoffen hergestellt, die der Körper nicht verdauen kann, wodurch sie aber auch keine Energie liefern werden.

Dabei handelt es sich um Spaghetti, die aus Zucchini hergestellt werden. Das wird mit Hilfe eines Spiralschneiders erreicht.
In einigen Supermärkten kann man auch schon fertig diese Zucchinispaghetti kaufen.
Tipp #11: Ersetze weißen Reis mit Blumenkohlreis
Weißer Reis ist ebenfalls sehr reich an Kohlenhydraten. Da der Reis seiner Ballaststoffe beraubt ist, werden die in ihm enthaltenen Kohlenhydrate auch sehr schnell vom Körper aufgenommen.

Noch besser ist es, den Reis gleich ganz durch Blumenkohl zu ersetzen.
Blumenkohl kann man inzwischen auch schon in Form von feinen Stückchen kaufen, dem sogenannten Blumenkohlreis.
Eine weitere Alternative für weißen Reis ist Quinoa. Auch Quinoa enthält viel Kohlenhydrate aber sie werden nur langsam aufgenommen. Zudem ist es reich an Eiweiß und enthält alle 9 essentiellen Aminosäuren.
Tipp #12: Sei großzügiger mit Fett
Wenn man nicht so viele Kohlenhydrate isst, wird man seinen Kalorienbedarf anderweitig decken müssen. Hierzu wird man zu einem großen Teil auf Fett zurückgreifen müssen. Darum sollte man etwas großzügiger gesunde Fette verwenden.

Man kann seine Gerichte in Kokosöl, Ghee oder Olivenöl zubereiten. Und auch hier kann man schön großzügig mit den Fetten umgehen.
Man braucht sich auch nicht um die Fettränder beim Rindfleisch zu sorgen, wenn man sich kohlenhydratarm ernährt. Man darf sie ruhig mitessen.
Tipp #13: Ersetze deine Kräcker mit Leinsamenkräckern

Einer der Vorteile ist, dass sie reich an Fett sind. Und genau davon muss man eben mehr essen, wenn man sich kohlenhydratarm ernährt. Diese Fette stammen zudem aus dem Leinsamen und sind somit gesunde Fettsäuren.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Leinsamenkräcker ist, dass sie reich an Ballaststoffen sind.
Wenn man nicht sehr viel Kohlenhydrate isst, läuft man immer leicht Gefahr, zu wenige Ballaststoffe zu essen, was mit Leinsamenkräckern sehr gut ausgeglichen werden kann.
Tipp #14: Iss nicht verarbeitetes Fleisch

Darum sollte man nur nicht verarbeitetes Fleisch kaufen, das nicht mariniert wurde wie z.B. Hühnerfilet, Putenfilet oder Roastbeef.
Auch bei Aufschnitt kann man am besten Hühnerfilet, Putenfilet oder Roastbeef wählen.
Paniertes Fleisch (wie z.B. Schnitzel) und Fisch (Fischstäbchen) passt nicht zu einer kohlenhydratarmen Ernährung. Die Krusten um das Fleisch werden aus sehr kohlenhydratreichen Getreidesorten wie Weizen oder Mais hergestellt.
Tipp #15: Sei vorsichtig mit pflanzlichem Fleischersatz
Ab und zu vegetarisch zu essen ist gut für die Gesundheit, und mit dem großen Angebot an pflanzlichem Fleischersatz wird einem dies auch recht einfach gemacht.
Wenn man einen Fleischersatz kauft, sollte man aber immer gründlich die Verpackung lesen. Mancher Fleischersatz enthält nur sehr wenige Kohlenhydrate, während andere leider gerade sehr viel Kohlenhydrate enthalten.
Wenn man einen Fleischersatz möchte, der kaum Kohlenhydrate enthält, kann man sich einmal Tofu oder Tempeh anschauen. Fleischersatz mit einer panierten Kruste enthält am meisten Kohlenhydrate.
Tipp #16: Ab und zu eine Mahlzeit auslassen

Indem man nach dem Abendessen nichts mehr isst und erst wieder am nächsten Tag zu Mittag isst, kreiert man eine Periode von etwas 16 Stunden, in der man nichts isst. Dies wird in der Diät-Szene auch als Intermittent fasting oder Intervallfasten bezeichnet (fasten mit Pausen dazwischen).

Mit dem Intervallfasten kann man mehr abnehmen, als man auf Basis der Kalorieneinschränkung erwarten würde, und genau das macht die Sache so interessant (Quelle, Quelle).
Es gibt zahlreiche Varianten des Intervallfastens, die man in der Praxis anwenden kann. Die einfachste Form ist, ab und zu eine Mahlzeit auszulassen. Wenn du hierzu mehr erfahren möchtest, dann lies meinen Artikel zum Thema Intervallfasten.
Rezepte für das Essen von wenig Kohlenhydraten
Sich ohne Kohlenhydrate zu ernähren kann zum Glück auch sehr schmackhaft sein. Und um dir das auch zu beweisen, habe ich hier 3 herrliche kohlenhydratarme Rezepte für dich zusammengestellt. Eines für das Frühstück, ein Mittagessenrezept und eines für das Abendessen.
Rezept 1: Frühstück ohne viele Kohlenhydrate
Zum Frühstück sollte man am besten relativ viel Eiweiß essen. Eiweiß ist schwerer verdaulich als Kohlenhydrate, wodurch der Körper mehr Energie aufwenden muss, um die Nahrung zu verdauen. Eiweiß sorgt hierdurch auch für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl (Quelle, Quelle, Quelle).
Menschen, die zum Frühstück viel Eiweiß essen, essen im Laufe des Tages etwa 135 kcal weniger (Quelle, Quelle, Quelle).
Jetzt aber Schluss mit der grauen Theorie. Zeit für das Rezept: Gefüllte Avocado mit Ei und Räucherlachs.
Das Folgende benötigst du (für 2 Personen):
Zubereitung
- Den Ofen auf 220 Grad vorheizen und das Ofenblech herausnehmen.
- Die Avocados der Länge nach durchschneiden und den Kern entfernen. Wenn man recht kleine Avocados verwendet, sollte man noch ein bisschen des Fruchtfleisches entfernen, damit das Ei auf/in der Avocado bleibt.
- Das Ofenblech mit Backpapier auslegen und die Avocadohälften darauflegen. Die Avocados mit dem Räucherlachs belegen.
- Ein Ei über einem Schälchen aufschlagen, mit einem Löffel das Eigelb herausschöpfen und das Eiweiß auf/in die Avocado gießen. Obendrauf gibt man dann noch das Eigelb.
- Die Avocado je nach Geschmack salzen und pfeffern und für etwa 15 bis 20 Minuten in den Ofen schieben.
- Wenn die Eier steif geworden sind, nimmt man die Avocados aus dem Ofen. Zum Schluss noch mit etwas Chilipfeffer und frischem Dill bestreuen, bevor man sie serviert.
Rezept 2: Mittagessen mit wenig Kohlenhydraten

Dieser Brasilianische Garnelentopf ist kohlenhydratarm, wird dich aber mit den notwendigen Eiweißen und Fetten versorgen, sodass du es ganz einfach bis zum Abendessen aushalten wirst.
Garnelen enthalten 19 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm und 0 Gramm Kohlenhydrate, und das alles bei nur 90 kcal. Sie sind zudem reich an Vitaminen, Mineralien und auch an den für die Gesundheit so wichtigen Omega-3 Fettsäuren.
Das Olivenöl und die Kokosmilch sorgen bei diesem Rezept für die gesunden Fettsäuren.
Zutaten:
Zubereitung:
Rezept 3: Abendessen mit nur wenig Kohlenhydraten
Du musst nicht auf deine Lieblingspizza verzichten, nur weil du weniger Kohlenhydrate essen willst. Normale Pizzaböden sind natürlich sehr kohlenhydratreich, in diesem hier stecken aber fast keine Kohlenhydrate. Denn dieser Pizzaboden wird aus Blumenkohl gemacht anstelle von normalem Teig.
Diesen Blumenkohl-Pizzaboden kann man nun mit seinen Lieblingszutaten belegen und ihn ganz nach eigenem Geschmack gestalten.
Der Pizzaboden ist außen knusprig und innen weich, genau so, wie ein Pizzaboden eben sein sollte.
Zutaten:
Zubereitung:
- Den Ofen auf 220 Grad vorheizen und ein Stück Backpapier auf das Ofenblech legen.
- Den Blumenkohl in grobe Stücke schneiden und diese zusammen mit den Knoblauchzehen in die Küchenmaschine geben. Die Küchenmaschine solange laufen lassen, bis der Blumenkohl feingemahlen ist.
- Den Blumenkohl in eine Mikrowellenschale geben und 3 Minuten lang auf höchstem Stand in die Mikrowelle stellen.
- Lasse den Blumenkohl anschließend abkühlen und mische dann 3/4 des Mozzarellas in den Teig, zusammen mit den Eiern, der Petersilie und dem Salz.
- Nimm das heiße Ofenblech aus dem Ofen und verteile darauf den Blumenkohlteig. Verteile ihn kreisförmig mit einem Durchmesser von etwa 30 cm. Der Pizzaboden sollte etwa einen halben Zentimeter dick sein.
- Schiebe das Ofenblech zurück in den Ofen und backe den Teig etwa 40 Minuten lang, bis die Ränder anfangen braun zu werden.
- Nimm den Pizzaboden aus dem Ofen und belege ihn mit deinen Lieblingszutaten und dem Rest des Mozzarellas.
- Schiebe dann die Pizza für weitere 5 Minuten zurück in den Ofen, damit der Belag noch etwas garen und schön warm werden kann.
Guten Appetit!
Überschüssige Pfunde und Bauchfett schnell verbrennen mit ganz einfachen Abnehmrezepten
Wusstest du, dass 1 von 3 Personen bei einer Diät sogar noch zunehmen anstelle damit abzunehmen? (Quelle)
Darum habe ich eine wirksame und moderne Abnehmmethode entwickelt, die leicht durchzuhalten ist und mit der es zu keinem Jo-Jo-Effekt kommt.
Du bekommst hierbei herrliche Rezepte für eine schnelle Fettverbrennung mit anhaltendem Ergebnis.
Du wirst unter anderem das Folgende in meinem beliebten Abnehmrezeptbuch entdecken:
Entdecke, wie du mit ganz einfachen und leckeren Abnehmrezepten mehrere Kilos pro Woche verlieren kannst:





















